Skip to main content

Dr. Luiza Bengtsson

Museum & Gesellschaft
Leiterin Abteilung Museum & Gesellschaft
Foto Luiza Bengtsson
Telefon
+49 30 838 60226
+49 151 66395744
E-Mail
l.bengtsson@bo.berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195
Berlin
Deutschland

Lebenslauf

Seit Sept 2024  Leiterin Abt. Museum & Gesellschaft, Botanischer Garten Berlin

2024  Freiberufliche Dozentin, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin

2023  Leiterin der Berlin Science Week, Falling Walls Foundation gGmbh, Berlin

2011 - 2022  Koordinatorin Wissenstransfer und Outreach, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft, Berlin

2020 – 2021  Assoziierte Forscherin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin

2002 – 2011  Wissenschaftlerin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft, Berlin (2007-2011) | an der Freien Universität Berlin (2005-2007) | an der Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, USA (2002-2005)

2002  Promotion zu Dr. rer. nat., Freie Universität Berlin, Institut für Chemie & Biochemie, Berlin

1998  Master of Science, Lunds Universitet, Lund, Schweden

EXPERTINBEITRÄGE

Gutachterin und Vice-Chair für die Europäische Kommission in FP7, H2020 und Horizon Europe in verschiedenen Förderprogrammen (seit 2009) und Slovak Research Agency (2024) | Mitglied Beratungsgruppe für die European Open Science Cloud Association, Task Force "Upskilling countries for EOSC" (2021-2022) | Mitglied Beratungsgremium Forum Open Innovation des Stifterverbands/BMBF (2021 - 2022) | Mitglied Arbeitskreis Wissenstransfer in der Helmholtz-Gemeinschaft (2018-2022).

Seit 1999 eingeladene Expertin auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen, sowie auf Veranstaltungen für Laienpublikum zu Themen wie Open Science, Wissenschaftskommunikation und biomedizinische Forschung.

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE

2023  Berlin Science Week

Zehntägiges Wissenschaftsfestival: Ausstellungen, Workshops, Debatten, Vorträge, Kunstinstallationen, Performances, Exkursionen und mehr. 250 Events in Person und digital, 180 teilnehmende Organisationen (20% international); Budget: 700k €

35 000 Besuchende (Steigerung 2x zum Vorjahr), 100 000 Webseite Besuche seit Programmlaunch (Steigerung 5x zum Vorjahr)

2017 – 2021  EU-Projekt ORION zur Förderung von Open Science

Horizon 2020, Science with and for Society; Budget 3,2Mio €, MDC Anteil: 640 000€

Co-Creation-Initiativen: Bürgerwissenschaften (Projekt SMOVE), Kunst-Wissenschaft-Kooperationen (Projekt ÆON), internationaler Bürgerdialog zu disruptiven Technologien

Open-Science-Training: 16 Länder, >500 Teilnehmende, MOOC >300 Teilnehmende, ORION Open-Science-Podcast (> 8 000 Downloads)

Benchmarking und politische Empfehlungen

2020 – 2021  Medical Impulse Team des Digital Urban Center for Aging and Health, ein Projekt zur Digitalisierung der Pflege, Bündeln der intersektoralen und interdisziplinären Expertise, Begleitforschung

2020 – 2022  Arbeitsgruppe Citizen Science Strategie für Deutschland 2030, partizipatives Projekt (219 Personen aus 136 Organisationen) zur Analyse der Gegenwart und der Definition der wünschenswerten Zukunft für Bürgerwissenschaften in Deutschland

2011 – 2022  Lange Nacht der Wissenschaften am MDC

Jährlich: > 100 Programmpunkte, >100 involvierte Forschende, 5 000 - 8 000 Besuchende

2011 – 2022  MINT-Förderung / Schul-Outreach

Labor trifft Lehrerin, ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte der Naturwissenschaften, Akkreditiert durch zuständige Behörden auf Landesebene, Präsenzveranstaltungen: ca. 100 Lehrkräfte/Jahr, Online: ca. 400 Lehrkräfte/Jahr, Evaluation: >95% der Teilnehmenden würden das Programm weiterempfehlen

MINT-fördernde Veranstaltungen: MINT400-Forum, UniStemDay, Chemielehrertagung, Jugend forscht, Vorträge, Diskussionsrunden, Interessengruppen, diverse Projekte mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler

Papers in peer reviewed journals (published and in press)

19 peer-reviewed publications, 1535 citations, h index: 13

Google Scholar Profile: https://scholar.google.de/citations?user=VfB8MRUAAAAJ&hl=de

DE