Direkt zum Inhalt

Aktuelle Info: Garteneingang Unter den Eichen geschlossen, Ersatzeingang Willdenowstraße mit abweichenden Öffnungszeiten!

Aktuelle Info zu den Bauarbeiten:

Ab September 2021 ist der Garteneingang Unter den Eichen geschlossen. Bitte nutzen Sie den Ersatzeingang in der Willdenowstraße mit abweichenden Öffnungszeiten.

Der Haupteingang Eingang Königin-Luise-Platz ist wieder für Sie geöffnet.

Endlich wieder im Botanischen Garten Berlin: Der Berliner Staudenmarkt am 5. und 6. April 2025

„Wir freuen uns, dass wir nach der baubedingten Pause jetzt wieder unsere Tore für den Staudenmarkt öffnen,“ so Gartendirektor Thomas Borsch. „Wir laden alle herzlich ein, mit uns in den Garten-Frühling zu starten!“

73 gärtnerische Anbieter bringen ihre eigens produzierten Stauden, Gehölze, Kräuter, Samen, Zwiebeln und Knollen und Indoor-Pflanzen mit. An 22 Ständen gibt es fundierte Fachinformationen und Gartenliteratur. Außerdem ist eine hochwertige Auswahl an Gartenaccessoires, Kunsthandwerk und heimischen Delikatessen im Angebot.

Mit mehr Wissen(schaft) zu mehr Artenvielfalt: Neue Beratungsstelle am Botanischen Garten Berlin gestartet

Berlin zählt zu den grünsten Hauptstädten Europas – aber wie geht es eigentlich den „Berliner (und Brandenburger) Pflanzen“? Leider nicht allzu gut: Von den über 1.500 heimischen Farn- und Blütenpflanzen gilt ein Sechstel als ausgestorben oder verschollen. Ein Drittel der restlichen Arten ist gefährdet. Hier können wir alle durch unser Handeln etwas bewirken. „Wenn wir auf unseren städtischen Flächen keine austauschbare ,Blühkultur aus dem Baumarkt‘ haben wollen, dann müssen wir jetzt gemeinsam handeln.

Ab 15. März 2025: Neue Eintrittspreise im Botanischen Garten Berlin

„Wir haben in den zurückliegenden Jahren wirklich mehr als sparsam gewirtschaftet. Aber irgendwann geht es einfach nicht mehr. Wir hoffen sehr, dass die Berliner*innen das verstehen und uns weiterhin mit ihrem Besuch unterstützen“, so Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin. „Bei aller Finanznot stehen wir aber zu unserem Bildungsauftrag“, betont Borsch. „Deswegen haben wir Schulklassen und Kindergartengruppen von den Erhöhungen ausgenommen und die Altersbegrenzung für den freien Eintritt von Jugendlichen auf 14 Jahre erhöht.

Ab ins B! Arten-Rallye im Botanischen Garten Berlin

Nach der Rallye seid ihr bestens vorbereitet: Ihr habt das Wissen und die Fähigkeiten, um selbst Arten zu bestimmen – und könnt direkt am Wochenende bei der weltweiten City Nature Challenge 2025 mitmachen! 

💡 Tipp: Ladet euch im Vorfeld die iNaturalist-Apphttps://www.inaturalist.org/ auf eurem Smartphone herunter, damit ihr eure Funde direkt dokumentieren und zur Challenge beitragen könnt!

Sanierungs-Aus fürs Mittelmeerhaus: Botanischer Garten Berlin hofft auf Rettung des einzigartigen Gewächshauses

Der Botanische Garten Berlin ist nicht nur der größte in Deutschland und einer der artenreichsten der Welt, er ist auch eine denkmalgeschützte Gartenanlage mit internationaler Alleinstellung. Besonders die historischen Gewächshäuser sind ein Publikumsmagnet – ihre Architektur ist weltweit einzigartig und sie bewahren unschätzbare Pflanzensammlungen. Für die Sanierung des Mittelmeerhaus waren 25 Millionen aus Landesmitteln angesetzt, die Vorbereitungen und die Bauplanung laufen seit 2020.

Was bedeutet das Sanierungs-Aus?

Frühblüher

Das Angebot ist mindestens zwei Wochen im Voraus zu buchen. Spezielle Anfragen bitte an bildung@bo.berlin

Teilnehmer*innenzahl: bis 20 Personen, bei Schulklassen nach Absprache

Zielgruppe: Kitas, Schulklassen, Erwachsene, Familien

Eintritt: pro Person ist zusätzlich zu entrichten an der Kasse oder über ein Online Ticket

Zurück im Botanischen Garten Berlin: Der Berliner Staudenmarkt am 5. und 6. April 2025

Auf der über einen Kilometer langen Marktstrecke reihen sich die Stände der über 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbauern vom regionalen Kleinbetrieb bis zum internationalen Spezialisten auf. Ein riesiges Sortiment der floralen Welt ist hier im Angebot. Der Berliner Staudenmarkt ist auch Informations- und Tauschbörse der Gärtnerinnen und Gärtner selbst. Hier treffen die Besucher:innen die Stars der Szene und bekommen fachmännischen Rat.