Unsere Vision: Wir wollen den Begriff des "Grün" wissenschaftlich fundiert mit Leben, sprich Biodiversität, erfüllen und sehen dies als Gemeinschaftsaufgabe der Berliner Stadtgesellschaft.
Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust und Klimawandel führen zur Notwendigkeit gesellschaftlichen Handelns und einer Transformation der Gesellschaft. Um den Artenverlust aufzuhalten oder umzukehren, muss wissenschaftsbasiert gehandelt werden. Das bedeutet, Expertise aus Wissenschaft und Forschung für verschiedene gesellschaftliche Zielgruppen aufzubereiten, aber auch Informationsbedarfe und Fragestellungen aus der Praxis in Wissenschaft und Forschung einzubringen. Lebensräume in Berlin sind von starken menschlichen Einflüssen geprägt; dazu kommt eine große Dynamik in der Gestaltung des öffentlichen und privaten urbanen Raums. Pflanzen und Vegetation spielen hierbei eine herausragende Rolle, etwa bei der Verwendung von Pflanzenmaterial und Saatgut, aber auch bei der Beurteilung der Lebensraumqualität durch Pflanzen, Pilze und Flechten als Bioindikatoren.
Aufgabe der seit 2025 am Botanischen Garten Berlin (BO) eingerichteten, von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) unterstützten BeratungsstelleUrbane Biodiversität, Stadtökologie und botanischer Artenschutz ist es, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis die Berliner Stadtgesellschaft in Fragen zu diesen Themenbereichen zu beraten. Abgesehen von der eigenen wissenschaftliche Expertise des BO im Bereich der Pflanzen, Algen und Pilze (einschließlich der Flechten) wird in der Beratungsstelle auch die entsprechende Expertise im Berliner Raum vernetzt. Von der idealen Beplanzung im eigenen Garten bis zu komplexen Themen der artgerechten Stadtbegrünung, dem Monitoring gefährdeter Arten und Habitate oder der genetischen Herkunft wieder ausgesiedelter Pflanzenarten: die Beratungsstelle versucht, wissenschaftlich fundierten Antworten zu vermitteln und die vorhandene Expertise mit den diversen Akteuren in der Stadtgesellschaft zu vernetzen. Eine wichtige Rolle spielen dabei sowohl die Umweltbildung als auch das aktive Mitwirken der Berlinerinnen und Berliner in Forschungsprojekten, als Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler (Citizen Scientists).
Leiterin der Beratungsstelle Urbane Biodiversität, Stadtökologie und botanischer Artenschutz ist Frau Philine Zieschang.
Wichtige Links und weiterführende Informationen:
-
Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU)
-
Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege (SenMVKU)
-
Oberste Naturschutzbehörde (SenMVKU)
-
Landschaftsplanung (SenMVKU)
-
Dezentrale Umweltämter der Berliner Bezirksämter (SenMVKU)
-
Pflanzenschutzamt
-
Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt (SenMVKU)
-
Charta für das Berliner Stadtgrün (SenMVKU)
-
Strategie Stadtlandschaft Berlin (SenMVKU)
-
Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin (SenMVKU)
-
Urbane Natur der Strategie Stadtlandschaft Berlin (SenMVKU)
-
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
-
Wildpflanzen-Schutz in Deutschland (WIPs-De)
-
Stiftung Naturschutz Berlin
-
Stiftungsinitiative Artenfinder Berlin
-
Berliner Netzwerks für Artenkenntnis
-
Stadtnatur-Ranger
-
Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg
-
Technische Universität Berlin (TU Berlin)
-
Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (PABB)
-
Herbarium Berolinense
-
Stabstelle Nachhaltigkeit und Energie der FU Berlin
-
Programm Blühender Campus
-
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
-
City Nature Challenge Berlin 2025
-
Gesamtartenlisten des Büros des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege der SenMVKU