Die Technologien maschinellen Lernens bieten viel Potential, um wissenschaftliches Arbeiten, Forschen und Publizieren zu unterstützen. Doch wie lässt sich der Einsatz von KI-basierten Tools mit den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) vereinbaren? Genau hier setzen wir an. Mit der neuen Webseite L[AI]BRARY bündeln wir unsere Angebote und machen sie für Studierende, Forschende und Lehrende … „L[AI]BRARY – Neue Webseite bündelt unsere Services zur KI-gestützten Arbeit in Forschung, Lehre und Studium“ weiterlesen
Bis zum 30. April 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Science of Synthesis getestet werden. Bei der Datenbank des Thieme Verlags handelt es sich um eine völlig neu konzipierte und überarbeitete Fortführung des Standardnachschlagewerks „Houben-Weyl: Methods of molecular transformations“. Das Hauptwerk ist abgeschlossen und umfasst 48 Bände. Auf über 48.000 Seiten werden ca. 38.000 … „Testzugriff für „Science of Synthesis““ weiterlesen
Christin Pohl
Lost in Dissertation? Virtuelle Veranstaltungsreihe für Promovierende vom 7. bis 11. April 2025
Bis zum 15. April 2025 können über das FU-Campusnetz zwei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden: Reporting on Africa: From Apartheid to Pan-Africanism, 1949-1995Colin Legum (1919-2003) war ein südafrikanischer Journalist und Autor über afrikanische Politik. Diese Sammlung umfasst ausgewählte Dokumente und Schriften aus seiner persönlichen Bibliothek. Dazu gehören Materialien über den Panafrikanismus, einschließlich … „British Online Archives: 2 Datenbanken im Test“ weiterlesen
Christin Pohl
Legal Helpdesk für Berliner Wissenschaftseinrichtungen in Vorbereitung
Im Rahmen einer dreijährigen Förderung durch die VolkswagenStiftung wird am Open Research Office Berlin ein „Legal Helpdesk“ eingerichtet. Dieser bietet Forschenden aus Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen eine unkomplizierte Anlaufstelle für rechtliche Fragen, insbesondere zu Urheberrecht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den Universitätsbibliotheken der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin und wird von Dr. … „Legal Helpdesk für Berliner Wissenschaftseinrichtungen in Vorbereitung“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Siegward Lönnendonker: Chronist der Studentenbewegung
Schon als Student hatte Siegward Lönnendonker Flugblätter und Dokumente des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und aus der Außerparlamentarischen Opposition (APO) zusammengetragen und aufbewahrt – damit baute der Soziologe am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung ein einzigartiges Archiv auf, das die Geschichte der Freien Universität Berlin aus einer besonderen Perspektive erzählt. Als SDS-Aktivist und Jazz-Bassist erlebte Siegward … „Siegward Lönnendonker: Chronist der Studentenbewegung“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Internationaler Frauentag am 8. März: Bibliotheken bleiben geschlossen
Aufgrund des gesetzlichen Feiertags am Samstag, den 8. März 2025, bleiben folgende Bibliotheken geschlossen: Campusbibliothek (Fabeckstr. 23/25) Philologische Bibliothek (Habelschwerdter Allee 45) Fachbibliothek Rechtswissenschaft (Van’t-Hoff-Str. 8) Es sind gegenwärtig die einzigen Standorte mit Wochenendöffnung der Universitätsbibliothek. Am Sonntag, den 9. März 2025, sind alle drei Häuser wieder regulär für die Nutzung geöffnet. Wir bieten Sie … „Internationaler Frauentag am 8. März: Bibliotheken bleiben geschlossen“ weiterlesen
Ganz neu: Forschungsdaten-Vereinbarungen für Studierende und Wissenschaftler*innen, entwickelt von unserem Team Forschungsdatenmanagement und der Arbeitsgruppe von Prof. Maria Piquer-Rodriguez (Institut für Geographische Wissenschaften). Diese Vereinbarungen sind ein hervorragendes Instrument, um mit allen Teammitgliedern von Arbeitsgruppen frühzeitig über Forschungsdatenmanagement, inkl. Nutzungsrechte an Daten, zu sprechen. Das trägt dazu bei, Konflikte um Daten zu vermeiden, ehe sie … „Neue Forschungsdaten-Vereinbarungen“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024
Bildquelle: Anja Matys Bis zum 30. April 2025 sollen Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2024 im Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden. Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 die gemeldeten Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität. So bietet sie eine Übersicht über die Publikationen, die von Angehörigen der Freien Universität während ihrer Zugehörigkeit zur … „Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024“ weiterlesen
Alexandra Taplick
„Erlebte Geschichte“ – Der Botanische Garten und die Folgen der Wiedervereinigung
Quelle: Erlebte Geschichte – Freie Universität Berlin. Fotografin: Doris Tausendfreund Schon vor dem Fall der Mauer lagen die Freie Universität Berlin und ihre Einrichtungen eher am Rand der Stadt – dies wurde nach 1989 noch deutlicher.Zu den Institutionen, die dies vor neue Herausforderungen stellte, während gleichzeitig organisatorische Aufgaben in der umgestalteten Wissenschaftslandschaft zu bewältigen waren, … „„Erlebte Geschichte“ – Der Botanische Garten und die Folgen der Wiedervereinigung“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Ab Februar 2025: Interview-Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“ erstmals in Deutschland einsehbar
Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Business Cases getestet werden. Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 6.800 Fallstudien aus 120 Ländern, die das gesamte Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragestellungen abdecken. Neben den vom Anbieter entwickelten und veröffentlichten Fallstudien (Sage Originals) sind auch solche von Partnern wie Universitäten, Zeitschriften und Gesellschaften … „Im Test: SAGE Business Cases“ weiterlesen
Christin Pohl
„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test
Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Business and Management getestet werden. Die Enzyklopädie enthält von A wie Abusive Supervision bis W wie Workplace Mistreatment: A Review and Agenda for Research derzeit 285 Artikel (Stand: 02/2025).Herausgeber ist Donald D. Bergh, Inhaber des Louis D. Beaumont Lehrstuhls für … „„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test“ weiterlesen
Neuer Portraitfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“ Die Wissenschaft erschließt sich immer neue Felder – als Randolf Menzel anfing, sich noch als Student intensiv mit dem Fach Biologie zu beschäftigen, war von der Disziplin der Neurobiologie noch nicht die Rede. Dabei hat der Forscher auf diesem Gebiet, speziell der Gedächtnisforschung bei Bienen, große Erfolge erzielt, … „Dem Gedächtnis der Bienen auf der Spur“ weiterlesen
Alexandra Taplick
CoARA-Empfehlungspapier für Berliner Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Wie gelingt die Reform der Forschungsbewertung hin zu mehr qualitativen und transparenten Verfahren? Neues Empfehlungspapier der Universitätsbibliothek und des Open-Access-Büros Berlin. Was ist CoARA?Das Akronym CoARA steht für die im Dezember 2022 gegründete „Coalition for Advancing Research Assessment“. Dahinter verbirgt sich ein weltweiter Verbund von Forschungseinrichtungen, die sich gemeinsam für einen Kulturwandel in der Bewertung … „CoARA-Empfehlungspapier für Berliner Forschungseinrichtungen und Hochschulen“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Freie Universität Berlin stärkt Open Science und Open Access
Durch die Ernennung eines Open-Science- und eines Open-Access-Beauftragten soll die freie Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen gefördert werden. Frank Fischer, Professor für Digital Humanities am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, tritt das neu geschaffene Amt des Open-Science-Beauftragten an. Er wird die Prinzipien offener Wissenschaft universitätsweit fördern und innovative Strategien zur Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln. Dennis … „Freie Universität Berlin stärkt Open Science und Open Access“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies“
Bis zum 15. Februar 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Resources Online – Chinese Studies getestet werden. Die Datenbank bietet Zugang zu peer-reviewten Artikeln, die von einem Team von Expert*innen auf dem Gebiet der Chinastudien unter der Leitung des Herausgebers Chris Shei verfasst wurden. Folgende Themenbereiche werden abgedeckt: Chinas internationale Beziehungen Chinesische Wirtschaft … „Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies““ weiterlesen
Christin Pohl
Das Interview-Portal „Oral-History.Digital“ wächst und gedeiht
Diskrete Mathematik – Vom Elfenbeinturm in den Geldautomat Welche Bedeutung die akademische Forschung für den Alltag hat, erschließt sich bei vielen Fächern nicht sofort – dass etwa die diskrete Mathematik von großer Bedeutung ist für die Nutzung von Computer-Tomographen, Geldautomaten und Navigationssystemen, dürfte für viele eine Überraschung sein. Dabei galt dieser Bereich der Mathematik in … „Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte““ weiterlesen
Alexandra Taplick
Projekt „Interaktive Erinnerungen an die Colonia Dignidad“